Online-Rückbildungskurse im Test & Vergleich
Rückbildungskurs online: Die Schwangerschaft verändert für Frauen alles. Zunächst unternimmt ihr Körper alles, um ein gesundes Kind auf die Welt zu bringen. Anschließend erfolgt die Stillzeit, während Mamas Körper versucht in seine ursprüngliche zurück zu kehren. Keine leichte Aufgabe. Da kann etwas Hilfe nicht schaden. Mittlerweile musst du dafür nicht einmal deine Hebamme vor Ort aufsuchen. Online-Rückbildungskurse ermöglichen die Übungen in entspannter Umgebung. Nämlich in deinen eigenen vier Wänden.
Unsere Top 5 Online-Rückbildungskurse
Wir haben uns im Internet umgesehen, wer alles Online-Rückbildungskurse anbietet. Manche verwenden aufgezeichnete Videos, andere führen ihre Trainings live durch. Nachfolgend fassen wir fünf sehr interessante Internetkurse zusammen, welche zu dir passen sollten.
Power-Rückbildung mit Nadine Beermann
Dein Beckenboden und Bauch stehen beim Rückbildungskurs im Mittelpunkt. Nadine Beermann nimmt dich mit auf ein 12-wöchiges Programm, welches sie „Power-Rückbildung“ nennt. Sie möchte dir dabei helfen, deine Kondition zu verbessern und deinen Körper in seinen ursprünglichen Zustand zurück zu versetzen. Nadine ist ausgebildete Hebamme, Rückbildungscoach & Mutter.
Ihr Online-Rückbildungskurs ist ausdrücklich für Mamas mit Kaiserschnitt und nach einer Spontangeburt geeignet. Das Angebot von Nadine besteht seit einigen Jahren und erhielt viele gute Bewertungen. Sie vertraut so sehr auf ihr Programm, dass sie einen „gratis Schnupperkurs“ anbietet. Falls du dir also unsicher bist, gibt es hier den Einstieg auf Probe.
Rückbildungskurs von Mami-First
Erhalte ein tiefgreifendes Verständnis für deine Anatomie und was während der Geburt passiert. Lerne die Veränderungen, welche dein Körper während der Schwangerschaft durchmacht. Und wie du dich wieder in den vorherigen Zustand versetzen kannst. Dieser Online-Rückbildungskurs enthält das gebündelte Wissen aus über 10 Jahren Yoga-Unterricht für Mamas sowie neueste Erkenntnis aus der Heilpraxis.
Trainiere deinen Beckenboden, führe schrittweise die Rückbildung für den Bauch durch. Ganzheitliche Workouts führen zu seiner Stärkung deiner Muskulatur. Zugleich lernst du postnatale Verspannungen und Beschwerden zu lösen. Als Online-Rückbildungskurs konzipiert, kannst du jederzeit auf die Inhalte zugreifen.
Die Besonderheit: Dieses Programm wurde von einer Sportwissenschaftlerin und Yogalehrerin, einer Heilpraktikerin sowie einer staatlich geprüften Hebamme zusammengestellt. Somit bekommst du eine vielschichtige Sicht auf alles was dich rund um die Rückbildung bewegt.
Pilates zur Rückbildung nutzen
Für die Rückbildung nach der Schwangerschaft gibt es viele Lösungsansätze. Sabine Winfield und Beatrice Eggimann gehen dabei über die Sportart Pilates. Beide sind Mamas aus Leidenschaft und bringen viel Wissen aus verschiedenen Bereichen mit. Bspw. Yoga, Faszien- und Beckenbodentraining.
Die Besonderheit: Wenn du jetzt das Angebot besuchst, erhältst du sofort Einblicke in einige Sequenzen des Lehrgangs. Somit kannst du dir einen Überblick verschaffen, was die Trainerin für dich bereit hält.
Dein 10-Wochen-Rückbildungsprogramm
Physiotherapeutin & Rückbildungscoach Anita Hoffmann begleitet dich auf dem Weg zu einem besseren Körperbewusstsein. Ihre Übungen zur Rückbildung zielen auf Bach und Beckenboden ab. Dabei macht sie alle notwendigen Schritte vor.
Über 30 Videos erwarten sich in Full-HD-Auflösung. Jedes Workout-Video ist in einer angenehmen Länge geschnitten. Ideal für Anfänger und rund um die Uhr auf vielen Endgeräten verfügbar. Alles ohne Trainingsgeräte durchführbar. Inklusive kostenfreiem Service für deine individuellen Fragen.
Extra: Ein Workbook zum Online-Rückbildungskurs. Damit kannst du auch ohne Internet weiter trainieren.
Online-Rückbildungskurs von MyHebamme24
Starte mit deinem persönlichen 8-Wochen-Trainingsplan. Es handelt sich dabei nicht einfach nur um Übungen, sondern ein durchdachtes Konzept. Die über 40 Videos richten sich an Anfänger, Fortgeschrittene und Profis. Selbst wenn du nur wenig Zeit im Alltag hast, gelingt es dir mit diesem Rückbildungskurs, endlich wieder fit zu werden.
Deine Coaches in diesem Online-Rückbildungskurs heißen Moni Homann und Laura Rohmann-Höhn. Beide betreuen seit mehr als zehn Jahren werdende Mamas und in der Zeit nach ihrer Schwangerschaft.
Extra 1: Von Zeit zu Zeit veranstalten die Hebammen einige Live-Workouts bei denen du in Echtzeit dabei sein kannst.
Extra 2: In einem separaten Abschnitt des Kurses erhältst du Zugang zu diversen Dehnübungen für jeden Tag. Somit beugst du effektiv Verspannungen vor, welche durch das Stillen und Tragen deines Babys entstehen.
Kaufberatung

Das waren jetzt ganz schön viele Informationen. Für welchen Online-Rückbildungskurs solltest du dich entscheiden? Unserer Meinung nach, sind dafür mehrere Faktoren entscheidend.
Einmalzahlung oder Abo?
Die meisten Rückbildungskurse im Internet basieren auf einmaliger Zahlung. Damit weißt du sofort, mit welchen Kosten zu rechnen ist. Du bekommst dafür den gezeigten Inhaltsumfang und das war es. Vielleicht möchtest du aber nicht nur für ein paar Wochen trainieren, sondern die Übungen langfristig in deinen Alltag integrieren? Dann ist ein Abo ggf. besser für deine Bedürfnisse geeignet.
Leistungsumfang: Erhält der Kurs neue Inhalte?
Manche Kursanbietersind bemühter als andere. Damit beziehen wir uns auf die Bereitstellung von Inhalten wie Anleitungen, Bilder und Videos. Manche Kurspakete werden einmalig erstellt und dann lediglich der Kundendienst dafür angeboten. Andere sind bestrebt, stets neue Übungen für mehr Abwechslung hochzuladen.
Vielleicht möchtest du die Übungen später noch fortsetzen. Womöglich kündigt sich erneuter Nachwuchs an. Dann kehrst du zu deinem Online-Rückbildungskurs zurück und kannst dich über neue Inhalte freuen. Dies wiederum rechtfertigt natürlich einen höheren Preis bzw. die laufenden Kosten für ein Abo.
Testimonials & Transparenz
Nahezu jeder Online-Rückbildungskurs wird mit Kundenmeinungen werben. Doch was genau sagen diese über die Inhalte und deren Qualität aus? Absolute Transparenz beinhaltet für uns, dass sich die Hebamme detailliert vorstellt. Ihr Werdegang und was ihren Rückbildungskurs so besonders macht. Bei Prüfsiegeln ist zu schauen, woher diese stammen und wie diese zustande kamen.
Fazit: Rückbildung bei freier Zeiteinteilung

Die haben uns einige Angebote für Online-Rückbildungskurse angesehen. Im Vergleich ist anzumerken, dass sie alle ein leicht abweichendes Konzept verfolgen. Natürlich steht die Mama nach ihrer Geburt im Mittelpunkt. Mit welchen Übungen und Plänen dies umgesetzt wird, variiert jedoch. Stellenweise kannst du sogar dein Baby mit einbeziehen. Was könnte es Schöneres geben, um Rückbildung und die Bindung zu deinem Schützling miteinander zu kombinieren?
Wir hoffen, dass dir unser Ratgeber gefallen hat und du den richtigen Rückbildungskurs nach deiner Schwangerschaft finden konntest.
Alle Vorteile im Überblick:
- Trainiere in deinen eigenen vier Wänden
- Angenehme, heimische Atmosphäre
- Flexible abrufbar – Rückbildung bei freier Zeiteinteilung
- Oftmals mit erstklassigem Support für deine Fragen ausgestattet
- Dein Baby ist immer in deiner Nähe und kann ggf. mit machen
FAQ: Beliebte Fragen rund um Rückbildungskurse

Rund um Rückbildungskurse im Internet werden manche Fragen besonders häufig gestellt. Wir fassen diese zusammen und geben dir die passenden Antworten dazu.
Für wen ist der Online-Rückbildungskurs geeignet?
Sofern es zu keinen besonderen Komplikationen bei der Geburt kam, solltest du an einem Rückbildungskurs teilnehmen können. Falls du unsicher bist, frage bei deiner Hebamme oder Frauenärztin nach. Sie kennen dich am besten und können dir die Eignung aussprechen,
Generell ist ein Online-Rückbildungskurs für Mamas mit wenig Zeit geeignet. Denn du kannst die Übungen daheim unter Anleitung ausführen. Das spart dir Zeit, weil die Fahrten ausbleiben. Es spart dir aber auch Geld, weil du für deinen Rückbildungskurs keinen Babysitter buchen musst.
Neben der allgemeinen Kräftigung deines Körpers, geht es auch um einen gesunden Gewichtsverlust. Denn mit der Schwangerschaft nimmst du automatisch zu. Trainiere in deinen eigenen vier Wänden – dort wo du dich am wohlsten fühlst.
Ab wann kann ich nach meiner Geburt mit der Rückbildung beginnen?
Die Empfehlung lautet, etwa acht Wochen nach der Geburt deinem Körper die nötige Erholungspause zu geben. Sofern etwaige Verletzungen geheilt sind, kannst du mit deinem Rückbildungskurs beginnen.
Worauf ist bei einem Rückbildungskurs nach Kaiserschnitt zu achten?
Zu aller erst sollte deine Hebamme bzw. Trainerin auf Mütter mit Kaiserschnitt geschult sein. Denn hierbei kommen nicht alle Übungen in Frage, um den Heilungsprozess trotzdem planmäßig fortschreiten zu lassen. Mamas mit Kaiserschnitt sollten ihre Rückbildung frühestens nach acht Wochen beginnen. Hol dir dazu das O.K. deiner Frauenärztin ein. Sie kann deinen Gesundheitszustand am besten beurteilen.
Hilft ein Rückbildungskurs gegen Rückenschmerzen?
Während der Schwangerschaft und nach der Geburt ist dein Rücken konstant hoher Belastung ausgesetzt. Diesen solltest du gezielt entgegen wirken. Theoretisch sollte jeder Rückbildungskurs den Fokus mit darauf legen. Damit du nicht unter Rückenschmerzen leiden musst. Praktisch kannst du dich vorab bei der Hebamme oder auf den oben vorgeschlagenen Webseiten informieren.
Wie läuft ein Rückbildungskurs mit Baby ab?
Hebammen bieten ihre Rückbildungskurse zum Teil auch mit Baby an. Das solltest du dir aber gut überlegen. Dafür spricht, dass du die Bindung zu deinem Kind bei zeitgleichem Sport stärken kannst. Dagegen spricht, dass du dich nicht zu 100% auf dich konzentrieren kannst. Idealer Weise schläft dein Baby, aber was ist, wenn es genau zu dieser Zeit Hunger hat? Oder eine frische Windel benötigt? Schnell ist dein Rückbildungskurs, der ja allein für dich gedacht ist, nicht mehr zielführend.
Die Alternative: Weiter oben im Text haben wir dir einige Online-Rückbildungskurse vorgestellt. Abgesehen von vereinzelten Live-Trainings, kannst du diese zu jeder Zeit abrufen. Also genau dann, wenn es in deinen Alltag passt!
Wird meine Krankenkasse die Kosten für den Online-Rückbildungskurs übernehmen?
Während dies bei klassischen Angeboten vor Ort meistens der Fall ist, können wir diese Frage nicht pauschal beantworten. Am besten fragst du vorher bei deiner Krankenkasse nach, ob ein Online-Rückbildungskurs im Leistungsumfang enthalten ist. Hilfreich ist dabei, wenn du für ein konkretes Kursangebot anfragst. Idealer Weise handelt es sich um eine zertifizierte Hebamme o.Ä. Eine gewisse Qualifikation sollte sie vorweisen können. Umso wahrscheinlicher ist es, dass deine Krankenkasse die Kosten für den Online-Rückbildungskurs übernimmt.
Was versteht man unter einer Rektusdiastase bei Schwangeren?
Bei einer Rektusdiastase können deine Bauchmuskeln die Haut nicht mehr vollständig an ihrem Bestimmungsort halten. Folglich bildet sich eine kleine Wölbung nahe dem Bauchnabel aus. Während dem Rückbildungskurs achtet die Hebamme darauf und hilft dir mit den richtigen Übungen. Das Zurückbilden deiner Bauchdecke nimmt einige Wochen in Anspruch. Immerhin wurde sie während der Schwangerschaft über viele Monate hinweg immer weiter gedehnt.
Rückbildungskurs-Bücher
Wissen schadet nur dem, der es nicht besitzt. Eine gute Hebamme vermittelt dir alles Wichtige, damit deine Rückbildungsgymnastik ein voller Erfolg wird. Vielleicht möchtest du die Gelegenheit aber nutzen, um gleich etwas mehr über deinen Körper zu erfahren. Womöglich findest du Gefallen an den Workouts und willst nach dem Rückbildungskurs weiter trainieren? Dann haben wir hier ein paar passende Bücher für dich:
Geräte für deinen Rückbildungskurs
Die Übungen sind meistens frei im Stehen, Sitzen und Liegen zu absolvieren. Demnach benötigst du keine teure Ausrüstung für den virtuellen Rückbildungskurs. Zwei Produkte für mehr Komfort und Trainingsvielfalt fanden wir dann aber doch:
Yogamatte
Es ist nie verkehrt, einen rutschfesten Untergrund zu haben. Eine Yogamatte schenkt dir zudem ein wenig Isolierung an den Füßen. Denn für ein besseres Gefühl ist es ratsam, die Übungen barfuß oder nur mit dünnen Socken durchzuführen. Bei Yogamatten ist vor allem auf deren Dicke zu achten und das du eine passende Größe für dich wählst.
Gymnastikball
Wir haben bei manchen Übungen gesehen, dass die Hebamme einen Gymnastikball verwendet. Dieser erlaubt Übungen zur Balance und für kreisende Bewegungen im Sitzen. Ideal fürs Training deines Beckenbodens. Gymnastikbälle gibt es in unterschiedlichen Größen zu kaufen. Sie Sitzhöhe ist so zu wählen, dass deine Oberschenkel und Waden einen rechten Winkel bilden können. Während dein Rücken dabei gerade bleibt. Empfehlenswert sind Gymnastikbälle bei denen gleich die Pumpe mitgeliefert wird.
Geeignete Kleidung für deinen Rückbildungskurs
Du möchtest hier eine Art Sport betreiben und die richtige Kleidung soll dich dabei unterstützen. Wir haben diese in verschiedene Kategorien unterteilt. Dazu gibt es jeweils die aktuellen Bestseller von Amazon.
Sport-BH
Deine Brust steht nach der Geburt häufig unter Spannung. Ein angenehm sitzender Sport-BH hilft dabei, dass du die Übungen möglichst komfortabel ausführen kannst. Normaler Weise ist ein besonders fester Sitz das Ziel. Aufgrund der einsetzenden Milchproduktion, raten wir davon ab. Bei einem Online-Rückbildungskurs kommt es für gewöhnlich nicht zu schnellen Bewegungen. Wähle daher einen Sport-BH, welche dich dahingehend optimal unterstützt, aber nicht drückt.
Oberteil
Du wirst vor allem deinen Oberkörper samt Becken bewegen. Daher sollte dein Oberteil atmungsaktiv sein. Ob es dabei eng anliegt oder weit fällt, ist dir überlassen. Auch hier spielt der Wohlfühlfaktor die wesentliche Rolle. Vielleicht magst du dir ein Sport-Outfit zusammenstellen, welches dich ein Stück weit zu den Übungen motiviert.
Leggings / lockere Hose
Dasselbe gilt für deine Beinbekleidung. Manche Damen wählen dafür eine gut sitzende Leggings, andere bevorzugen den lockeren Sitz. Deine Hose sollte viel Bewegungsfreiheit zulassen und am Bund nicht zu fest sitzen. Insbesondere Mamas nach einem Kaiserschnitt wird geraten, sich möglichst leger um den Bauchnabel herum zu kleiden.
Socken
Ganz gleich ob du eine Yogamatte oder den blanken Boden verwendest: Rutschsichere Sportsocken tragen zu deiner Sicherheit bei. Ähnlich wie bei den Kindern, tragen sie kleine Noppen an der Sohle. Somit kannst du auf fast jedem Untergrund rutschsicher deinen Rückbildungskurs absolvieren.
Rückbildungskurs-Übungen
Für einen kleinen Vorgeschmack, was dich in einem Online-Rückbildungskurs erwartet, haben wir nach passenden Übungen gesucht. Somit kannst du dich schon ein wenig vertraut damit machen, falls du möchtest
Übungen zur Rückbildung mit Pampers
Der bekannte und namhafte Hersteller von Windeln betreibt einen eigenen YouTube-Kanal. Auf diesem teilt er unter anderem Übungen zur Rückbildung nach der Geburt eines Kindes. In diesem Video werden dir eine Handvoll Positionen gezeigt, welche deine Muskulatur stärken.
Rückbildung mit Baby
Wenn du dein Baby mit ins Workout einbeziehen möchtest, sind nicht alle Übungen zur Rückbildung dafür geeignet. Im nachfolgenden Video gibt es eine Reihenfolge mit dynamischen und statischen Übungen.
Übung zur Rückbildung nach Kaiserschnitt
Dein Baby ist per Kaiserschnitt auf die Welt gekommen? Dann hast du dich bestimmt schon gefragt, ob es beim Rückbildungskurs auf etwas zu achten gilt. Die Hebamme in diesem Video geht darauf ein und zeigt dir Übungen, welche für Mamas mit einem Kaiserschnitt geeignet sind.
Letzte Aktualisierung am 10.06.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API