Robo Advisor im Vergleich
Robo Advisor Vergleich: Sein Geld anlegen und auf Knopfdruck für sich arbeiten lassen. So einfach lassen es Robo Advisor aussehen. Sie wollen ein modernes Investment darstellen und schießen wie Pilze aus dem Boden. Das Geld wird per einmaliger Anlage oder monatlichem Sparplan überwiesen. Anschließend gibt es fast nichts mehr zu tun und die Rendite kommt regelmäßig herein.
Das klingt traumhaft, oder? Nun, ganz so einfach ist es dann doch nicht. Zunächst einmal gilt es den geeigneten Robo Advisor auszuwählen. Wer sich die vielen Erfahrungsberichte im Netz durchliest, bei dem macht sich Verunsicherung breit. Manche lobpreisen Robo Advisor, andere halten sie für ein schlechtes Investment.
In diesem Ratgeber gehen wir auf die wichtigsten Faktoren bei der Wahl des richtigen Robo Advisors ein. Lernen Sie alle Vorteile und Nachteile kennen, um anschließend besser entscheiden zu können.
Robo Advisor: Vorteile & Nachteile
Vorteile: | Nachteile: |
+ automatische Vermögensverwaltung + höhere Renditen wie bei Festgeld, Tagesgeld etc. + Anlegen per Einmalzahlung und/oder Sparplan + Ideal für Einsteiger am Aktienmarkt + Sehr geringe Kosten & Gebühren | – Risikoreicher als klassische Geldanlagen – Keine vollständige Einflussnahme bei den Investments |
Was ist ein Robo Advisor?
Per Definition kann bei einem Robo Advisor von einem vollautomatisierten Anlagesystem gesprochen werden. Dahinter steckt eine aufwendig entwickelte Software mit einem komplexen Algorithmus. Je nach gewählter Risikobereitschaft, investiert dieser frei von Emotionen in die vermutlich besten Anlagemärkte.
Die meisten Robo Advisor nutzen dafür ETFs. Diese nicht aktiv gemanagten Fonds bilden verschiedene Aktienmärkte ab. Nach einer umfassenden Analyse, wird das Geld vom Robo Advisor investiert. Dieser hat dabei nach den konkreten Vorgaben des Kunden zu handeln.
Geld transferiert der Nutzer entweder als einmalige Anlage (meist erst ab 5.000€ möglich) oder per monatlichem Sparplan (Minimum 50€-100€).
Worin investiert ein Robo Advisor?
Hierzu können wir keine allgemeingültige Aussage treffen. Er beteiligt sich definitiv am Aktienmarkt und handelt nicht mit Devisen oder anderen Finanzprodukten. Wie die Aktien erworben werden, hängt dabei vom Anlagekonzept des Robo Advisors ab.
Da eine seiner größten Stärken in der schlanken Kostenstruktur liegt, erfolgen die Investments fast immer in ETFs (Exchange Traded Funds). Es handelt sich dabei um börsengehandelte Indexfonds, welche die Wertentwicklung eines Index abbilden. Teilweise werden auch mehrere zusammengefasst, um noch breiter aufgestellt zu sein.
ETFs gelten daher als relativ risikoarm und bringen trotzdem eine gute Rendite ein. Sie schützen allerdings nicht vor dem möglichen Totalverlust. Es müsste jedoch schon einen kompletten Zusammenbruch der Finanzmärkte geben, um hier nichts mehr auszahlen lassen zu können.
Einmalzahlung oder Sparplan?
Nachdem Sie das Konto bei einem Robo Advisor eröffnet haben, kann die Geldanlage auf zwei Arten erfolgen.
Mindestanlage: Hier geht es häufig ab 5.000€ los, welche Sie einmalig anlegen. Anschließend wird das Geld zeitnah investiert. Der Robo Advisor richtet sich dabei nach Ihrer Risikobereitschaft und weiteren Daten, welche zuvor ermittelt worden sind. Sie können es mit dem Festgeld vergleichen. Jedoch ist die Verzinsung ungewiss, da sie nach oben und unten schwankt. Außerdem können Sie jederzeit die Auszahlung des gesamten Guthabens beantragen.
Sparplan: Dieser beginnt häufig ab 50€ und sieht eine monatliche Abbuchung vor. Somit können auch Kleinanleger vom automatischen ETF-Investment profitieren. Durch regelmäßige Zahlungen wirken Sie Schwankungen an den Aktienmärkten besser entgegen. Selbst bei breiter Streuung, kommt es immer mal wieder zu Talfahrten. Sie investieren einfach monatlich weiter, während der Robo Advisor für Sie weiter Geld anlegt.
Ihnen steht es zudem frei, von beiden Optionen Gebrauch zu machen. Bspw. beginnen Sie mit einer größeren Einmalanlage und lassen anschließend den monatlichen Sparplan laufen.
Interessant: Ab einer gewissen Summe ist es meist möglich den Sparplan auf 0€ zu senken. Dann wird nur noch das vorhandene Guthaben weiter angelegt.
Wie hoch sind die Kosten?
Robo Advisor werben damit, dass sie gegenüber gemanagten Fonds deutlich günstiger sind. Das stimmt in fast allen Fällen auch, weil der „menschliche Anteil“ gen null geht. Dafür übernimmt die ausgeklügelte Anlagesoftware alle Investments. Es werden lediglich der Ablauf und die Wartung überwacht.
Robo Advisor Kosten entstehen in Form einer Servicegebühr. Diese sollte nicht mehr als 1% betragen (eher deutlich weniger). Dabei erfolgt die Berechnung meist auf die gesamte Anlagesumme pro Jahr. Es können Kosten je nach Anlageprodukt hinzu kommen. Die meisten Anbieter investieren in ETFs. Deren Gebühren entstehen entweder pro Buchung oder einmal im Jahr. Hier ist mit 0,25% bis 0,50% zu rechnen, wenn die Kosten jährlich entstehen.
Im Idealfall bleiben die Gesamtgebühren also unter 1%. Für Kleinanleger ist es negativ, sollten die Kosten fix sein, statt prozentual. Bei so einem Anbieter lohnen sich größere Summen mehr.
In der Regel verzichten Robo Advisor auf weitere Kosten wie:
- Provisionen für die Vermittlung der ETFs bzw. Wertpapiere. Auch bei Verkauf oder Kauf neuer Aktien bleibt alles gebührenfrei.
- Im Idealfall bleiben Einzahlung und Aufzahlungen kostenfrei. Ebenso die Änderung der Sparrate zieht keine Gebühren nach sich.
- Sollten Sie den Robo Advisor nicht mehr nutzen wollen, gilt es das Konto zu schließen. Dabei wird der gesamte Anlagebetrag ohne Abzug ausbezahlt.
Wichtig: Diese Kosten-Vorteile zählen heute zum Standard unter Robo Advisor. Ausnahmen können immer vorkommen. Weshalb Sie stets alles im Detail prüfen sollten, bevor Ihre erste Einzahlung erfolgt.
Das Risiko der automatischen Vermögensverwaltung
Wenn der menschliche Einfluss fehlt, muss der Kunde dem Algorithmus vertrauen, welcher für ihn das Geld anlegt. Es fehlt zudem ein persönlicher Ansprechpartner, da Robo Advisor hier weitere Kosten einsparen. Wer also gern immer mal wieder beraten werden möchte, sieht hier das falsche Anlageprodukt vor sich.
Am Ende können Menschen und Systeme falsche Entscheidungen treffen. Ein Totalverlust ist aufgrund breit gestreuter ETFs kaum möglich. Jedoch darf niemals das Potential unterschätzt werden, auch im negativen Sinne.
Bzgl. der Kosten ist ein Robo Advisor günstig. Wenn Sie jedoch selbst eine Bank auswählen und eigenständig in ETFs investieren, könnten die Gebühren noch niedriger ausfallen. Auch deshalb sollten Sie den Robo Advisor Vergleich machen.
Wie funktioniert der Robo Advisor Vergleich?
- Nutzen Sie dazu unseren Vergleichsrechner weiter oben.
- Diese benötigt ein paar Eckdaten von Ihnen – allen voran Ihre gewünschte Anlagesumme.
- Anschließend wird man Ihnen die aktuell besten Robo Advisor vorschlagen.
- Vergleichen Sie die obersten zwei bis drei Anbieter. Hier gilt es sich Zeit zu nehmen und auch das Kleingedruckte auf den Webseiten durchzulesen.
- Finden Sie den Robo Advisor, welcher Ihren Vorstellungen am meisten entspricht. Die Kontoeröffnung können Sie online abschließen. Folgen Sie dazu einfach dem Link von unserer Webseite. Es erfolgt eine Weiterleitung mit ausführlichen Erklärungen, was es zu tun gilt.
Einmal eröffnet, können Sie Geld einzahlen. Entweder eine größere Summe auf einmal oder über den monatlichen Sparplan. Wir wünschen Ihnen stets optimale Renditen!
Beliebte Fragen zu Robo Advisor

Rund um diese Anlagemöglichkeit werden manche Fragen besonders häufig gestellt. Wir haben die Antworten.
Wo finde ich einen Robo Advisor ohne Mindestanlage?
Nutzen Sie dafür unseren Robo Advisor Vergleichsrechner weiter oben im Text. Dieser zeigt Ihnen die aktuell besten Anbieter und ob Sie eine Mindestanlage tätigen müssen.
Gänzlich darauf verzichten können nur wenige Plattformen. Manche beginnen bereits ab 1.000 Euro, wenn Sie anschließend pro Monat mindestens 50 Euro per Sparplan einrichten. Das lässt sich auch ganz einfach begründen. Robo Advisor versuchen für Sie bestmöglich an den Aktienmärkten zu investieren. Da würden Sie mitunter Jahre sparen, um auch nur ein paar Wertpapiere zu besitzen.
Jedoch, mit etwas Startkapital, können Robo Advisor eine gute Basis für starke Renditen geben.
Sollte ich Robo Advisor zur Vermögensverwaltung nutzen?
Bei Geldanlagen sollten Sie stets mehr als nur eine Option nutzen. Robo Advisor erlauben den schnellen Einstieg in die Aktienmärkte. Für viele wird hier genau der richtige Anfang gemacht. Ihre komplette Vermögensverwaltung sollten Sie allerdings nicht darauf ausrichten.
Während ein oder zwei Sparpläne laufen, empfehlen wir Ihnen parallel in Bildung zu investieren. Es gibt viele gute Bücher zum aktiven Aktienhandel. Mit einzelnen Wertpapieren und ETFs, können Sie Ihr Geld optimal für sich arbeiten lassen.
Was versteht man unter Robo Advisor Performance?
Unter der Performance wird die reale Verzinsung der Geldanlagen zusammengefasst. Viele Robo Advisor berichten quartalsweise oder jährlich über ihre Performance. Dadurch lässt sich ein Vergleich aller Anbieter erstellen. Wobei es hier auf einen möglichst langen Zeitraum ankommt. Nur ein Jahr zu betrachten, das wäre fatal.
Doch viele Robo Advisor sind noch keine fünf Jahre am Markt und so müssen wir uns mit der kurzfristigen Performance zufriedengeben. Bevor Sie sich für einen Anbieter entscheiden, sollte dessen kontinuierlicher Erfolg zu sehen sein. Nehmen Sie lieber eine etwas geringere Durchschnittsrendite an, welche dafür konstant gehalten wird.
Was sagt die Stiftung Warentest über Robo Advisor?
In 2018 nahm die Stiftung Warentest die automatisierte Vermögensverwaltung unter die Lupe (siehe hier). 14 Plattformen mussten sich beweisen. Der Bericht geht intensiv auf die verschiedenen Kosten anhand eines Beispielinvestments ein. Am Ende schafften es nur zwei das Urteil „gut“ zu erhalten.