Online Hundeschule: Beliebte Kurse im Test & Vergleich
Einen guten Hundetrainer zu finden ist nicht immer einfach. Noch dazu sollte seine Hundeschule in der Nähe gelegen und bezahlbar sein. Wenn dein Vierbeine eine gute Hundeerziehung genießen soll, geht das auch anders. Wir möchten dir heute ein paar der erfolgreichsten Online-Hundeschulen vorstellen. Mit diesen lässt sich Lektion für Lektion im gewohnten Umfeld absolvieren. Anschließend folgt unser Kaufratgeber, eine FAQ und was du sonst noch wissen solltest.
Unsere Top 4 Online-Kurse fürs Hundetraining daheim
Mittlerweile existiert mehr als nur ein Hundekurs im Internet. Da lohnt der genaue Vergleich der besten Anbieter. Wir konnten konkret vier Online-Hundetrainings ausfindig machen. Diese stellen wir hier kurz vor und erklären dabei, welche Besonderheiten diese jeweils ausmachen.
Hundetraining mit Conny Sporrer
Dieser Online-Kurs spricht die vielen üblichen Probleme im Alltag an und bietet geeignete Lösungen dafür. Vielleicht erkennst du dich hier wieder. Nicht jede Begegnung mit anderen Hunden verläuft friedlich. Es wird gerne einmal kraftvoll an der Leine gezogen, statt einem entspannten Spaziergang. Deinen Rückruf ignoriert der Hund gerne. Also diese berühmten Kleinigkeiten, welche ein entspanntes Zusammenleben mit deinem Vierbeiner erschweren.
Conny Sporrer ist die Inhaberin der „Martin Rütter DOGS Hundeschule“ in Wien. Sie hat von einem der besten Hundetrainer gelernt und bietet ihr Wissen in einem kompakten Online-Kurs an. In dieser Hundeschule geht es vor allem um das richtige Verständnis für deinen Hund in den verschiedensten Situationen. Damit du stets angemessen und ohne Druck oder gar Gewalt reagierst.
Extra 1: Conny verspricht eine persönliche Betreuung, welche auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt ist.
Extra 2: Es finden regelmäßig Live-Webinare statt, bei denen Conny ihre Erfahrungen beim Hundetraining teilt.
Online-Hundeschule von Johanna Esser
Eigentlich wollte Johanna einer Karriere als Journalistin nachgehen. Doch nach ihrem Abschluss begann sie eine Ausbildung zur Hundetrainerin. Später mit dem Schwerpunkt auf Hundeerziehung, hatte sie ihre wahre Leidenschaft gefunden. Im Jahr 2010 veröffentlichte sie ihr erstes Buch dazu. Johanna zählt damit schon zu den alten Hasen, welche gerne neue Wege beschreitet.
Ihre Leidenschaft zur Hundeerziehung brachte sie auf die Idee, einen eigenen Online-Kurs zu veröffentlichen. Bei dem Mensch und Hund lernen, glücklich miteinander zu leben. Nach eigenen Aussagen, haben bereits 20.000 Hundehalter an ihrem Kurs teilgenommen! Sie alle haben 12 umfangreiche Module in Form von Videos absolviert.
Extra: 3 Bonus-Module über Clicker-Training und einen Fährtenkurs. Hier können also auch erfahrene Hundetrainer noch etwas lernen.
OMEGAS Hundeerziehung
Sandra Beyer bietet mit ihren 8 Lektionen einen gelungenen Einstieg in die Welt der Hundeerziehung. Ihr geht es vor allem um einen entspannten Umgang im Alltag. So soll der Hund lernen, dass es Grenzen im Haus gibt und wie er sich an der Leine zu verhalten hat. Künftige Hundebegegnungen werden nicht von Bellen und Beißen geprägt sein. Insgesamt möchte Sandra dazu beitragen, den Stress heraus zu nehmen.
Sie nennt ihr Programm: „8 wichtige Regeln, mit denen auch Dein Hund garantiert entspannter wird!“
Videokurs gegen Leinenaggression
Ein häufiges Problem von Hundebesitzern. Daheim und im Garten sind ihre Vierbeiner total relaxt. Selbst wenn andere Hunde zu Besuch kommen. Doch beim Spaziergang an der Leine entwickelt deine Fellnase plötzlich Aggressionen. Dein Vierbeiner zieht stark und bäumt sich auf. Du wechselst deshalb lieber gleich die Straßenseite, um der Konfrontation aus dem Weg zu gehen. Genau dafür hat Conny ihren Videokurs gegen Leinenaggression entwickelt.
Kaufberatung

Du konntest dich nicht spontan für eine Online-Hundeschule entscheiden? Dann folgt hier der versprochene Kaufratgeber. Damit du die bestmögliche Entscheidung für deinen Vierbeiner treffen kannst.
Einmalzahlung oder Abo?
Ähnlich der Präsenzschule mit einem Hundetrainer, erfolgt bei den meisten Online-Kursen eine einmalige Abrechnung. Dafür sind die Inhalte dauerhaft abrufbar. Du musst dich lediglich in dein Kundenkonto einloggen und die Lektionen öffnen. Die Kosten der Einmalzahlung liegen relativ hoch, dafür kannst du sie zeitlich unbegrenzt nutzen. Wer zum ersten Mal eine Hundeschule besucht, entscheidet sich meistens für diese Variante.
Doch was ist, wenn du erst einmal für weniger Geld einen Test machen möchtest? Ob der Kurs überhaupt etwas für dich ist? Vielleicht möchtest du auch nur ganz gezielt die eine oder andere Lektion verwenden. Oder aber dauerhaft neue Inhalte abrufen können. In all diesen Fällen ist ein Abo-Modell ggf. günstiger für dich. Die Kosten der Einmalzahlung sind erst nach mehreren Monaten erreicht. Dafür hast du aber schon viel gelernt und kannst das Abo auch jederzeit beenden bzw. unterbrechen.
Vereinzelt bieten Hundetrainer auch 1:1-Coachings an. Bei der Videokonferenz mit deinem Hund kannst du dich persönlich und individuell betreuen lassen.
Leistungsumfang & erhält der Kurs neue Inhalte?
In einer Online-Hundeschule wirst du den Trainer nicht persönlich kennenlernen. Du kannst ihm vorab keine Fragen stellen, sondern musst dich einzig auf die bereitgestellten Informationen verlassen. Demnach sollte eine klare Transparenz bestehen. Was für Themen behandelt der Videokurs? Wie viele Lektionen bzw. Module sind enthalten? Erhältst du einen Ansprechpartner oder zumindest einen Kundendienst für Fragen zum Kurs?
Was einen hohen einmaligen Preis oder ein Abo pro Monat besonders rechtfertigt, ist der Umstand, dass stets neue Inhalte hochgeladen werden. Alternativ bietet man dir 1:1-Coachings oder ein Webinar pro Woche/Monat zusätzlich an.
Testimonials & Transparenz
Eben weil du hier einer völlig unbekannten Person vertrauen und bei ihr kaufen sollst, sind Erfahrungsberichte unwahrscheinlich wichtig. Zunächst jene Rezensionen, welche sich auf der verkaufenden Webseite befinden. Hier ist davon auszugehen, dass die besten Bewertungen heraus gepickt wurden. Weshalb es sinnvoll ist, auch auf anderen Webseiten nach Erfahrungen mit der Online-Hundeschule zu suchen. Steht nicht nur eine Person, sondern ein ganzes Unternehmen dahinter, suche auch hier nach Bewertungen. Bei Google Business, Facebook etc. Somit verschaffst du dir einen besseren Gesamteindruck.
Zertifikate & Geld-zurück-Garantie
Dann bieten manche Hundetrainer noch Absicherungen und weitere interessante Infos an. Damit Zertifikate besuchter Hundeausbildungen, Erfolge und Auszeichnungen gemeint. Sie verdeutlichen, wie leidenschaftlich und kompetent sich ein Trainer für die Vierbeiner einsetzt. Manche sind sich ihrer Programme so sicher, dass sie sogar eine Geld-zurück-Garantie geben.
Fazit: Präsenzschule für Hunde war gestern

Natürlich gibt es ein paar Aspekte, bei denen ist das persönliche Training mittels Präsenzschule unverzichtbar. Doch für die grundlegenden Dinge, kannst du getrost eine Online-Hundeschule beanspruchen. Leinenführung, die Abrufbarkeit zu jeder Zeit und erste Kommandos wie Sitz oder Bleib. Manche Videokurse gehen noch darüber hinaus und bringen spezifischeres Wissen bei. Wir hoffen, dass dir eine der vorgestellten Hundeschulen zusagt und ihr bald erste Erfolge feiern könnt.
Alle Vorteile im Überblick:
- Hundeschule in den eigenen vier Wänden
- Starkes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Freie Zeiteinteilung ohne feste Termine (mit Ausnahme von 1:1-Coachings)
- Flexibel und unbegrenzt abrufbar
- Oftmals mit erstklassigem Support für deine Fragen
FAQ: Beliebte Fragen rund um die virtuelle Hundeschule

Rund um die das Online-Hundetraining entstehen viele Fragen. Welche davon besonders häufig gestellt werden, fassen wir hier zusammen.
Was lernen Hunde & Hundebesitzer in einer Onlineschule?
In den meisten Kursen wird mit Hilfe von Videos die Basis gelehrt. Also von der Leinenführung, über erste Kommandos, bis hin zur Abrufbarkeit in jeder Situation. Alles mit dem Ziel verbunden, mehr Vertrauen und eine optimale Verbindung mit deinem Vierbeiner aufzubauen. Manche Online-Hundeschulen gehen dann noch etwas weiter und zeigen dir spezielle Techniken. Bspw. das Clicker-Training.
Ab wann sollte dein Vierbeiner die Hundeschule besuchen?
Das sogenannte Junghundetraining beginnt häufig ab der zwölften Woche. Ab dann gelten die Welpen als körperlich und mental belastbar genug, um die Übungen durch zu führen.
Sollte jeder Hund eine Hundeschule besuchen?
Grundsätzlich kann es nicht schaden, wenn dein Vierbeiner ein paar Stunden beim Hundetrainer nimmt. Nicht nur er, sondern auch du selbst wirst dabei viel lernen. Die grundlegende Hundeerziehung, bspw. eine gute Leinenführung und die Abrufbarkeit des Tieres in jeder Situation, erleichtern eure gemeinsame Zeit. Ob dein Hund darüber hinaus noch eine Vielzahl von Befehlen beherrschen muss, stellt eine persönliche Entscheidung dar.
Lohnt es sich mit älteren Vierbeinern noch eine Hundeschule zu besuchen?
Eine pauschale Antwort darauf ist nicht möglich, da jede Hunderasse und jeder Vierbeiner als unterschiedlich gelehrig gilt. Du kannst einen einfachen Test machen. Am Ende dieses Ratgebers haben wir ein paar einfache Übungen für Anfänger einer Hundeschule als Videos eingebettet. Wenn deine Fellnase gut auf diese anspricht und schnell dazu lernt, scheint er geeignet zu sein. Dann kannst du mit ihm, trotz des hohen Alters, einen Hundetrainer in Anspruch nehmen.
Welche Nachteile bestehen bei einer Onlineschule für Hunde?
Die Vorteile der virtuellen Hundeschule nannten wir bereits. Frei von Nachteilen ist sie deshalb nicht. Bspw. bieten nur sehr wenige Hundetrainer ein 1:1-Coaching übers Internet an. So etwas gelingt besser vor Ort. Auch die beliebte Welpenstunde ist nicht möglich. Dabei lädt der Hundelehrer mehrere Welpen ein, damit diese von klein auf den Umgang mit ihren Artgenossen gewohnt sind.
Was versteht man unter einem Selbstlernkurs für Hunde?
Damit sind Online-Kurse gemeint, bei denen du in Abwesenheit des Trainers die Lektionen absolvierst. Meistens wird durch Videos vorgegeben, was du in Eigenregie mit deiner Fellnase üben sollst. Eine semi-autodidaktische Hundeausbildung sozusagen, da die Inhalte bzw. Module bereits vorgegeben sind.
3 Empfehlenswerte Hundebücher
Nicht nur in der Hundeschule kannst du dein Wissen rund um deinen Vierbeiner erweitern. Das eine oder andere gute Hundebuch stets griffbereit zu haben, schadet nicht. So kannst du einzelne Lektionen sofort nachschlagen, falls gerade kein Trainer oder Computer für die Online-Hundeschule in der Nähe sein sollte. Bei unserer Recherche fanden wir drei gute Hundebücher, welche wir dir nicht vorenthalten wollen.
Hundetraining für Welpen & Junghunde
Keine Produkte gefunden.
Die meisten Hundebesitzer holen sich einen Welpen in die eigenen vier Wände. Wer hier gleich von Beginn an vieles richtig machen möchte, ist mit dem Hundebuch von Sarah Both gut ausgestattet. Sie geht auf eine Vielzahl von grundlegenden Fragen für zukünftige Hundehalter ein. Bspw. welcher Hund zu dir passt und was er alles benötigt. Inklusive einem Ratgeber, um konkrete Vorstellungen zu haben, wie das Leben mit der Fellnase aussehen soll.
Entspannter Hund – Entspannter Alltag
Keine Produkte gefunden.
Wenn der Hund dann schon eine Weile bei dir ist, schleicht sich gern die eine oder andere Macke ein. Damit der Alltag mit deinem Vierbeiner absolut entspannt abläuft, gibt es in diesem Buch viele wertvolle Tipps. Insbesondere bei sehr aktiven Hunden, denen etwas mehr Ruhe nicht schaden könnte.
Unerwünschtes Verhalten beim Hund korrigieren
Keine Produkte gefunden.
Wenn wir Hundebücher empfehlen, darf Martin Rütter natürlich nicht fehlen. Der erfolgreiche Hundecoach und Bestseller-Autor hat in diesem Buch sein Wissen komprimiert. Mit dem Ziel, auf 160 Seiten alles zu vermitteln, damit unerwünschtes Verhalten nicht mehr entsteht.
Welche Geräte & Hilfsmittel unterstützen das Hundetraining?
Das grundlegende Hundetraining kann ganz ohne Hilfsmittel erfolgen. Manche Extras erweisen sich jedoch als nützlich, um das Training zu beschleunigen und zu festigen.
Clicker
Ein simpler Mechanismus in deiner Hand. Du drückst und es kommt ein hörbares Klicken zustande. Verbunden mit einem Kommando und/oder einer Belohnung, prägt sich der Hund das richtige Verhalten leichter ein.
Langlaufleine
Bei den meisten Übungen benötigt ihr viel Platz. Gerade als Beginner vom Hundetraining möchte man seinen Hund jedoch nicht frei laufen lassen. Deshalb empfehlen die meisten Hundeschulen, eine Langlaufleine zu verwenden. Diese ist 5, 10 oder mehr Meter lang, jedoch sehr schmal. Dadurch könnt ihr verschiedene Übungen durchführen, bei denen sich dein Hund frei fühlt, aber du stets die Kontrolle behältst.
Hundegeschirr
Leider sehen wir immer noch viele Hundebesitzer, welche ein einfaches Halsband anlegen. Sollte der Hund beim Training oder Spaziergang stark ziehen, schneidet er sich selbst die Luft ab. Schlimmstenfalls kann sogar sein Kehlkopf Schaden nehmen oder eine Verletzung der Halswirbelsäule entstehen. Bei besonders wilden und aggressiven Hunden empfiehlt sich daher ein passendes Hundegeschirr. Es nimmt den Druck vom Hals ein wenig weg und erlaubt eine bessere Kontrolle über deine Fellnase. Noch dazu kann sich der Hund oder die Hündin nicht mehr heraus winden, wie es bei einem Halsband oftmals geschieht.
Erste Übungen für die Hundeerziehung
Wenn du jetzt sofort starten möchtest, haben wir zwei YouTube-Videos für dich. Diese zeigen ein paar erste Übungen, mit denen eure erfolgreiche Hundeerziehung beginnt.
Das Einmaleins der Hundeausbildung
In diesem 14-minütigen Video spricht der Daniel die wichtigsten Grundregeln an, welche sich ein Hundebesitzer vor Augen führen sollte. Sozusagen ein kleiner Fahrplan für dich und deinen Vierbeiner, um ein schönes Zusammenleben zu fördern.
Dem Hund das Ziehen an der Leine abgewöhnen
Sei es aus Freude oder Aggression: Viele Hunde ziehen gern kräftig an der Leine und das in den verschiedensten Situationen. Doch egal ob junger oder alter Hund, jeder Vierbeiner kann dies lernen. Im Video zeigt die junge Frau der Hundeschule „Understanding Dogs“, welche 3 Schritte dafür notwendig sind.
Letzte Aktualisierung am 24.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API