Minikredit Vergleich: Die besten Minikredite im Test & Vergleich
Wer kennt es nicht. Die Waschmaschine ist plötzlich kaputt oder das Auto benötigt eine unerwartet teure Reparatur. Doch das Geld dafür reicht nicht, doch es lohnt sich ebenso wenig ein großes Darlehen aufzunehmen. Genau für diese kleinen finanziellen Engpässe wurde der Minikredit entwickelt. Banken bieten dabei einen Betrag zwischen 500€ und 2.000€ an. Ebenso existieren einige Online-Plattformen, welche schnell und unkompliziert einen Minikredit per Sofortauszahlung überweisen.
In unserem Ratgeber gehen wir heute auf fünf der beliebtesten Minikredit-Anbieter ein und was es beim Kreditantrag zu beachten gilt.
Minikredit-Anbieter im Vergleich: Die Top 5 Kreditgeber
Für klassische Banken und Sparkassen lohnt sich die Bereitstellung eines so geringen Kreditbetrags meistens nicht. Diese Lücke haben dafür verschiedene Online-Kreditgeber ausgefüllt. Nicht jeder davon ist seriös und deshalb ist ein Minikredit-Vergleich sehr wichtig. Wir haben uns dazu fünf Anbieter heraus gesucht, welche ihre Dienste schon lange und zuverlässig bereitstellen.
Ferratum Money
Hier kann ein Minikredit bereits ab 50€ beantragt werden. Bis zu 250€ besteht Ferratum Money auf eine nur 30-tägige Laufzeit. Darüber werden zwei bis sechs Raten angeboten (immer abhängig von der Kreditsumme). Zudem berücksichtigt der Kreditgeber, ob es sich um das erste Darlehen oder eine Aufstockung bzw zweiten Kredit handelt.
Mit Hilfe des Schiebereglers kannst du mit den verschiedenen Kreditsummen experimentieren. Darunter findest du stets die wichtigsten Details (monatliche Rate, gesamt zu tilgender Betrag etc.).
Konditionen: Bis zu 1.000€ und 6 Raten für Neukunden. Maximal 3.000€ und 6 Raten für Bestandskunden. Der effektive Zinssatz liegt hier bei konstanten 10,36% (Stand: Mai 2021).
Vexcash
Bei Vexcash kannst du dir bereits ab 100€ Geld leihen. Erstkunden gewährt der Anbieter maximal 1.000€ an Darlehen. Eine Besonderheit besteht darin, den Minikredit bereits nach 15 Tagen zurückzahlen zu können. Wem dies möglich ist, der kann damit relativ günstig einen Kredit bekommen. Insgesamt liegt der effektive Jahreszins hier aber um einiges höher als bei Ferratum Money.
Konditionen: Bis zu 3.000€ und 3 Raten für Neukunden. Der effektive Jahreszins beträgt 14,82% (Stand: Mai 2021).
Cashper
Über Cashper kannst du dir einen Minikredit leihen und das bereits ab 100€. Wobei eine Rückzahlung bei Summen bis 199€ schon innerhalb von 15 Tagen erlaubt ist. Solltest du den Kreditbetrag innerhalb von 30 Tagen zurückzahlen können, bleibt er zinsfrei (Stand: Mai 2021). Dabei handelt es sich um eine Aktion, deren Ende nicht bekannt ist.
Leider mangelt es bei Cashper etwas an der Transparenz. Statt den Sollzins oder effektiven Jahreszins konkret anzugeben, wird lediglich der aufgeschlagene Betrag genannt. Wer sich hier bspw. 1.000€ leihen möchte, muss dafür 149€ an Zinsen tilgen. Was einem Zinssatz von 14,9% entspricht und damit ziemlich teuer ist.
Konditionen: 100€ bis 1.500€, zahlbar in 15, 30 oder 60 Tagen. Teilweise ohne Zinsen erhältlich.
Novum Bank
Bei der Novum Bank entfallen aktuell die Zinsen zur Finanzierung. Ganz gleich wie viel Geld du dir beim Minikredit nimmst. Dafür ist der Betrag bei Neukunden auf 600€ gedeckelt. Nachdem der Antrag ausgefüllt wurde, soll das Kreditangebot binnen 24 Stunden vorliegen, Für ihren Service erhielt die Novum Bank bereits einige Auszeichnungen als bester Anbieter von Kurzzeitkrediten.
Konditionen: 100€ bis 1.500€, zahlbar 30 oder 61 Tagen. Erstkunden erhalten höchstens 600€. Es fallen derzeit keine Zinsen an (Stand: Mai 2021).
Minikredit.de
Der erste Kredit wird frei von Zinsen auf dein Girokonto überwiesen. Wobei sich das Angebot konkret auf eine Kreditsumme von 199€ beschränkt. Dafür ist lediglich ein Einkommensnachweis notwendig. Du musst mindestens 500€ im Monat verdienen. Beim „Superdeal“-Angebot trifft das Geld bereits am nächsten Werktag bei dir ein. Dabei fallen allerdings 39€ an Gebühren an. Wer es also nicht ganz so eilig hat und mit 199€ auskommt, kann Minikredit.de sinnvoll nutzen.
Konditionen: 199€ mit einer Laufzeit von 61 Tagen und zahlbar in zwei Raten.
Minikredit beantragen – Das gilt es zu beachten

Aus unserem Minikredit-Vergleich sind dir nun einige der besten Anbieter bekannt. Doch für welchen solltest du dich entscheiden? Diese Antwort lässt sich nicht pauschal beantworten. Es bedarf einer individuellen Prüfung deiner Bedürfnisse. Wenngleich es sich bei einem Minikredit nur um eine verhältnismäßig kleine Summe handelt, solltest du dir etwas Zeit nehmen. Nachfolgend findest du die Kriterien, welche für eine gute Wahl entscheidend sind.
Konditionen zum Kreditantrag durchlesen
Die Voraussetzungen für den Erhalt der gewünschten Kreditsumme variieren. Bevor es zur Auszahlung, gilt es zu prüfen, was du alles vorlegen musst. Manche Anbieter prüfen lediglich die Schufa und entscheiden darüber, ob du eine Kreditzusage erhältst. Andere möchten mehr Details, bspw. einen Einkommensnachweis, um deine Bonität einschätzen zu können.
Seltener kommt es bei einem Minikredit vor, dass du eine umfangreiche Selbstauskunft einreichen musst. Diese müsste einer deutlich strengeren Prüfung unterzogen werden. Was einer Sofortzusage im Weg steht. Die Konditionen zu vergleichen, sollte dir also besonders wichtig sein.
Kreditbetrag
Je höher die Kreditsumme, desto mehr Zinsen gilt es zu tilgen. Daher solltest du wirklich nur so viel Geld beantragen, wie für deinen finanziellen Engpass notwendig ist. Du möchtest den Minikredit mit deinem Einkommen so schnell wie möglich zurückzahlen können. Wenngleich es verlockend ist, sich ein paar hundert Euro mehr zu nehmen, kalkuliere streng nach Bedarf.
Zinssatz
Wenn dir mehrere Anbieter mit ihren Konditionen zusagen und sie die Kreditsumme auszahlen würden, geht die Entscheidung über den Zinssatz. Bei gleicher Kreditlaufzeit, wählst du den Kreditgeber mit den günstigeren Zinsen. Vorausgesetzt der Kreditvertrag beinhaltet nicht noch weitere Gebühren.
Laufzeit – In Raten oder gesamter Betrag
Ein Sofortkredit von 500€ lässt sich meistens schon im Monat darauf oder in zwei Raten tilgen. Je länger du die Laufzeit wählst, desto mehr Zinsen werden für den Kredit berechnet. Du solltest dich hier nicht übernehmen und stets etwas Puffer einrechnen. Denn die Ausgaben sind nicht jeden Monat gleich, dein Einkommen meistens schon.
Unser Tipp: Falls du noch kein Haushaltsbuch führst, wird es höchste Zeit damit zu starten. Es geht darum, deine Einnahmen bzw. Einkommen mit den Ausgaben zu verrechnen. Dies kann handschriftlich passieren oder mit Hilfe einer einfachen Tabelle am Computer. Unter Strich weißt du dann, wie viel Rate du dir leisten kannst und somit die Laufzeit anpassen.
Dauer der Auszahlung
Im Internet werden Minikredite gern mit dem Zusatz „Sofortkredit“ oder „Sofortzusage“ beworben. Diese Begriffe unterliegen bis dato keiner einheitlichen Norm. In der Tat können manche Systeme eine Sofortzusage erteilen, nachdem du deine Daten (Kreditsumme, Einkommen etc.) eingegeben hast. Im Kleingedruckten behalten sich die Kreditgeber jedoch häufig vor, bei Zweifeln eine genauere Prüfung dazwischen zu schieben. Aus den Konditionen bzw. dem Angebot sollte erkennbar sein, wann das Geld tatsächlich auf deinem Girokonto eintrifft.
Versteckte Gebühren – Das Kleingedruckte lesen
Ob im Online-Vergleich oder vor Ort bei der Bank: Es sollte sich stets genügend Zeit für den Kreditvertrag genommen werden. Darin sind die Konditionen zur Rückzahlung der Raten sowie möglicher Sondertilgungen festgelegt. Ebenso können Banken im berühmten Kleingedruckten zusätzliche Kosten verstecken. Ebenso interessant ist, wie der Kreditgeber reagiert, wenn eine Rate nicht pünktlich gezahlt werden kann. Manche gewähren Aufschub, andere schicken sofort die erste Mahnung raus.
Fazit: Minikredite helfen bei kleinen finanziellen Engpässen

Lange Zeit wollten Banken keine Kredite unter einer gewissen Grenze vergeben. Der Aufwand zum Ertrag war zu niedrig. Doch genau diese Lücke nutzen einige Online-Banken seit wenigen Jahren aus. Ihre schlanke Kostenstruktur erlaubt die Vergabe von Minikrediten. Gemeint sind damit zumeist Kreditsummen bis 2.000€.
Ein Minikredit lässt sich wie jedes andere Darlehen beantragen. Jedoch kommt es vor, dass die Prüfung der Bonität entfällt. Die geringe Summe lässt sich in wenigen Raten zurückzahlen. Bei nur einigen hundert Euro oft schon wenige Wochen später. Somit eignet sich der Minikredit ideal zur Tilgung von Schulden und Rechnungen, wo ein herkömmlicher Kredit eine zu große Last bedeuten würde.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Minikredit

Abschließend gehen wir noch auf ein paar beliebte Fragen ein, welche Kreditnehmer für diese Art von Darlehen stellen.
Wer vergibt einen Minikredit ohne Schufa-Abfrage?
Auch Banken wollen sich absichern, selbst bei den kleinen Summen aus einem Minikredit. Wer eine Softzusage oder gar Sofortauszahlung vornimmt, schneidet im Vergleich zumeist schlechter bei den Zinsen ab. Ein Minikredit ohne Schufa-Abfrage sollte daher nur das letzte Mittel sein. Du musst dir absolut sicher sein, die anfallenden Raten tilgen zu können.
Wie funktioniert die Sofortauszahlung bei einem Minikredit?
Dank modernster Technologien, trifft das Geld bei einer Sofortauszahlung umgehend auf deinem Girokonto ein. Manchmal sogar am Wochenende, wenn klassische Banken geschlossen haben. Jedoch darfst du die Sofortauszahlung nicht mit einer Sofortzusage verwechseln. Letztere wäre entscheidender, wenn du möglichst schnell das Geld auf deinem Girokonto verbuchen möchtest.
Wie viel Geld kann ich über einen Minikredit beantragen?
Es existiert keine fixe Definition, bis zu welcher Summe ein Darlehen als Minikredit gilt. Die Spanne genügt von 100€, über 500€ bis hin zu 2.000€. Der Minikredit definiert sich in erster Linie durch seine vereinfachte Auszahlung. Bei so geringen Beträgen werden die Bonität und das Einkommen meistens weniger genau geprüft.
Sind bei einem Minikredit Sondertilgungen möglich?
Ein Blick in den Kreditvertrag verschafft Klarheit. Bei kleinen Summen von wenigen hundert Euro ist es häufig vorgesehen, den Betrag im nächsten Monat vollständig zu tilgen. Wenn also der Lohne eingetroffen ist oder ein Unternehmer von seinen Kunden bezahlt wurde. Läuft das Darlehen über wenige Monate, erlaubt nicht jeder Kreditgeber die Sondertilgung beim Minikredit.
Wie lässt sich ein Minikredit noch während der Laufzeit aufstocken?
Hier kommt es darauf an, wie die Konditionen vom Kreditgeber aufgebaut sind. Bei großen Krediten ist ein Aufstocken nicht so ohne Weiteres möglich. Wenn überhaupt, kommt es zu einer erneuten Prüfung der Bonität und der Schufa-Einträge. Dies ist auch bei Minikrediten denkbar, welche du aufstocken möchtest. Beim Vergleich der verschiedenen Anbieter, ist deshalb der Kreditvertrag genauestens zu lesen.
Wo gibt es einen Minikredit ohne Zinsen?
Wie eingangs bereits erwähnt, verdienen Banken an Minikrediten relativ wenig. Es ist daher unwahrscheinlich, ein Kreditangebot ohne Zinsen zu finden. Falls doch, dürfte sich der Kreditgeber seinen Gewinn durch Abschlussgebühren oder andere versteckte Kosten sichern. Diese schlägt er auf den Kreditbetrag drauf. Dies kann zum Teil sehr undurchsichtig sein, während mit Zinsen eine klare Kalkulation feststeht.
Was müssen Selbstständige bei einem Minikredit beachten?
Während Berufstätige häufig nur die letzten zwei bis drei Gehaltsabrechnung als Einkommensnachweise einreichen, werden Selbstständige genauer durchleuchtet. Für größere Kredite sind die vom Finanzamt erstellten Steuerbescheide der letzten drei Jahre notwendig. Meistens inklusive ausführlicher Selbstauskunft. Jedoch sehen Kreditgeber dies bei kleineren Summen lockerer. Weshalb es Selbstständigen leichter fällt einen Minikredit zu erhalten als einen größeren Geldbetrag.
Wer beantragt einen Minikredit für gewöhnlich?
Es gibt keine bestimmte Zielgruppe für den Minikredit. Nahezu jeder kann sich einmal in der Lage wiederfinden, kurzfristig einen kleinen Betrag zu benötigen. So beantragen Selbstständige wie Arbeitslose einen Minikredit. Ebenso Eltern, um ihrem Kind den Schulranzen zu finanzieren oder Rentner, welche auf keine Ersparnisse zurückgreifen können. In den meisten Fällen dürften es einfach Berufstätige sein, welche den Minikredit für überraschend entstandene Kosten beantragen.
Wird ein Minikredit in die Schufa eingetragen?
Dies kommt ganz darauf an, ob die Bank der Schufa eine entsprechende Meldung macht. Auch dies sollte normaler Weise aus dem Kreditvertrag bzw. Beratungsgespräch hervor gehen.
Was ist ein Minikredit mit Ratenzahlung?
Kleinere Kreditsummen werden in der Regel mit der nächsten Gehaltszahlung ausgeglichen. Wenn das Einkommen jedoch sehr eng gestrickt ist, muss der Minikredit in Raten zurückgezahlt werden. In zwei bis sechs Monaten sind die meisten Darlehen dieser Art dann getilgt.
Wer vergibt einen Minikredit ohne Einkommen?
Ohne Gehaltsnachweis wird es sehr schwierig, selbst bei einem Minikredit. Bei wenigen hundert Euro genügt manchen Banken ein Nachweis der Sozialhilfe (Hartz IV o.Ä.). Gänzlich ohne Einkommen ist dies höchstens bei Anbietern mit saftigen Zinsen möglich. Wenn du dich in so einer Lage befindest, ist es womöglich besser, wenn du dir das Geld von Freunden oder aus der Familie leihst. Selbst dort sollten die Konditionen schriftlich festgehalten werden. Zur Absicherung beider Seiten.