Anzeige
Anzeige

Geschäftskonto Vergleich

Gewerbliche Einnahmen und Ausgaben dürfen sich nicht mit dem privaten Girokonto vermischen. Zumindest erschwert dies Ihre Buchführung und erzeugt unnötige Nachfragen seitens des Finanzamts, wenn es eine Prüfung durchführt. Also lieber gleich von Anfang an ein separates Geschäftskonto eröffnen. Wahlweise mit EC-Karte oder rein online geführt.

In diesem Ratgeber gehen wir auf die wichtigsten Faktoren ein, welche Sie bei den Vertragswerken prüfen sollten. Unser Vergleichsrechner hilft Ihnen zugleich dabei, die derzeit besten Angebote zu filtern. Anschließend kann das Geschäftskonto direkt online beantragt werden. Binnen weniger Tage steht es zur Nutzung bereit.

Wichtige Kriterien für den Geschäftskonto Vergleich

Damit Sie das passende Geschäftskonto finden können, bedarf es einiger Angaben. Unser Vergleichsrechner ermittelt anschließend die aktuell optimalen Angebote. Folgende Kriterien sind für die Selektion entscheidend:

Geldeingang / Guthaben

Unternehmen, sei es eine Solo-Selbstständigkeit oder eine GmbH, besitzt keinen gleichbleibenden Geldeingang. Die Einnahmen schwanken und deshalb können Sie hier nur einen Schätzwert angeben. Für Banken ist diese Prognose wichtig, um zu erkennen, mit wie viel Kapital Ihr Geschäft zu tun hat. Dasselbe gilt für Ihr durchschnittliches Guthaben auf dem Geschäftskonto. Aus diesen zwei Aspekten kann unser Vergleichsrechner sehr wichtige Schlüsse ziehen. Denn jede Bank möchte ein anderes Klientel bedienen.

Beleghafte & Beleglose Buchungen

Je mehr Aufwand mit einem Geschäftskonto verbunden ist, desto mehr wird die Bank dafür an Gebühren verlangen. Nicht jedes Unternehmen kann dabei durchweg nur beleglose Buchungen nutzen. Ebenso sind beleghafte Geldtransfers und Zahlungseingänge notwendig. Geben Sie auch dazu eine Schätzung an.

EC-Karte und Kreditkarte

Wie viele Personen dürfen in Ihrem Unternehmen über die Finanzen verfügen? Oftmals trifft nicht nur der Chef, sondern auch sein Einkäufer o.Ä. diese Entscheidungen. Daher macht es Sinn, mehr als eine EC-Karte und/oder Kreditkarte mit dem Geschäftskonto zu verbinden. Manche Formen der Selbstständigkeit lassen sich wiederum rein online verwalten. Auch dies führt zu unterschiedlichen Angeboten, welche unser Vergleichsrechner filtern kann.

Unternehmensart

Banken für gewerbliche Kunden suchen sich meist ein oder zwei Zielgruppen aus, um sich auf diese zu spezialisieren. Manche bevorzugen Einzelunternehmer, andere Aktiengesellschaften und gelegentlich richten sich Angebote nur an GmbHs. Die Unternehmensart entscheidet also mit, wenn Sie nach dem besten Geschäftskonto suchen. Dieses Kriterium haben wir in unseren Vergleichsrechner aufgenommen, damit Sie ein absolut passendes Gewerbekonto finden.

Geschäftskonto eröffnen: So funktioniert´s

  1. Nutzen Sie unseren Vergleichsrechner weiter oben im Text. Dieser benötigt von Ihnen ein paar Angaben wie monatlicher Geldeingang, durchschnittliches Guthaben etc.
  2. Anschließend benötigt die Software ein paar Sekunden um die besten Geschäftskonten zu ermitteln.
  3. Lesen Sie sich in die Vertragsdetails der zwei bis drei besten Angebote ein.
  4. Wählen Sie jenes Geschäftskonto, welches Ihren Vorstellungen am meisten zusagt.
  5. Das Geschäftskonto eröffnen sollte in der Regel direkt online möglich sein. Folgen Sie dazu den Anweisungen.
  6. Eventuell ist anschließend noch eine Verifizierung per PostIdent oder VideoIdent notwendig. Auch kann es sein, dass die gewählte Bank ein paar Nachweise zu Ihren finanziellen Angaben anfordert. Diese werden entweder per Post oder Browser-Upload eingesendet.
  7. Nach einer Prüfung aller Unterlagen sollte die Freischaltung binnen weniger Werktage gelingen. Sie erhalten eine Bestätigung auf dem Postweg. Darüber wird man Ihnen auch die ggf. gewählten Geldkarten zukommen lassen. In separaten Briefen folgen die PINs nach.

Kostenloses Geschäftskonto vs Gebühren

Irgendwie müssen sich Banken finanzieren. Hinter den Dienstleistungen stecken Angestellte und die möchten, genau wie Sie, ihr angemessenes Gehalt bekommen. Ein gänzlich kostenloses Geschäftskonto werden Sie deshalb nicht finden. Damit ist fast immer die Kontoführung gemeint, welche keinen monatlichen oder jährlichen Betrag in Rechnung stellt.

Eine kleine Grundgebühr kann verschiedene Services einschließen. Deshalb kommt es auf Ihr individuelles Nutzungsverhalten an. Daraus lassen sich jene Konditionen ermitteln, welche perfekt auf Sie zugeschnitten sind.

Hinsichtlich der Geschäftskonto-Gebühren sollten Sie auf folgende Punkte achten:

  • Wie schon erwähnt, können vorhandene Kontoführungsgebühren diverse Dienstleistungen beinhalten. Prüfen Sie deshalb den Vertrag auf inkludierte Services.
  • Bei Geschäftskonto sind es vor allem die beleghaften Transaktionen, welche richtig ins Geld gehen können. Viele Banken legen einen Pauschalbetrag pro Beleg fest. Andere stellen gewisse Volumen (Stückzahlen) bereit und staffeln danach die Kostenstruktur.
  • Eine weitere Kostenfalle droht mit der Verwendung von Kreditkarten. Wer hier den Überblick verliert und das geliehene Geld nicht rechtzeitig ausgleicht, zahlt hohe Zinsen.
  • Dasselbe gilt bei der Überziehung des Geschäftskontos selbst. Dies kann bei Zahlungsverzug von Kunden immer mal passieren. Sollte Ihr finanzieller Puffer darauf nicht vorbereitet sein, müssen Sie den Dispokredit der Bank beanspruchen. Auch hier lohnt ein Vergleich.
  • Geldabhebungen in anderen Währungen, im Ausland und an fremden Geldautomaten verlangen fast immer Gebühren. Wenn Sie als Unternehmer viel verreisen, muss das Geschäftskonto darauf ausgelegt sein.
  • Achten Sie ebenso auf die kleineren Kostenfaktoren. TAN-Listen bzw. die Verwendung von SMS-TANs können pro Stück einen Centbetrag in Rechnung stellen. Auf die Masse hochgerechnet läppern sich da einige Euro pro Monat zusammen.

Gewerbliche Kunden sind den Banken am liebsten, denn hier ist durchschnittlich viel Geld im Umlauf. Genau deshalb sollten Sie die Kosten schlank halten und ausgiebig vergleichen. Jedes Geschäftskonto stellt andere Bedürfnisse in den Fokus.

Häufig gestellte Fragen zum Geschäftskonto:

FAQ Vergleichsportal
Häufig gestellte Fragen zum Geschäftskonto

Abschließend wollen wir in unserer FAQ die interessantesten Fragen zum Geschäftskonto beantworten:

Wer braucht ein Geschäftskonto?

Es empfiehlt sich für alle Gewerbetreibenden. Schon allein deshalb, um die privaten Ausgaben von den geschäftlichen Transaktionen zu trennen. Dies erleichtert die Buchhaltung sehr und Finanzbeamte können sich bei Prüfungen einen deutlich schnelleren Überblick verschaffen.

Wer eröffnet das Geschäftskonto?

In aller Regel der Chef des Unternehmens oder ein von ihm beauftragter Mitarbeiter des Unternehmens. Dieser benötigt dazu die entsprechende Vollmacht, um im Namen der Firma das Geschäftskonto eröffnen zu dürfen.

Was kostet ein Geschäftskonto?

Die Gebührenstruktur ist bei jedem Angebot etwas anders. Wichtig ist, dass Sie nicht nur anhand einer kostenlosen Kontoführung vergleichen. Eine monatliche oder jährliche Gebühr kann eine Reihe von Services einschließen. Daher würden wir von vornherein alle Angebote mit Top-Bewertungen in Betracht ziehen. Die Vertragsdetails verraten dann, welches Geschäftskonto Ihnen die wenigsten Kosten verursacht.

Warum sind Geschäftskonto teurer?

Dies fällt beim Vergleich mit privaten Girokonten sofort auf. Teurer sind sie deshalb, weil ein Geschäftskonto mehr Aufwand erzeugt. Dies ist insbesondere bei der beleghaften Buchführung der Fall. Geschäftskonten weisen zudem eine rege Aktivität von Einzahlungen und Abbuchungen auf. Zu teuer sollte es dennoch nicht sein. Manchmal sieht es so aus, als wolle sich manche Bank an den hohen Umsätzen mehr mitverdienen als nötig.

Anzeige

Hinterlasse einen Kommentar

Anzeige