Die besten Autokredite im Vergleich
Ein fahrbarer Untersatz ist fällig und Sie sind auf der Suche nach dem besten Autokredit. Jede Bank verkauft Ihnen mit Kusshand eine Finanzierung. Doch nicht immer zu Ihren Gunsten. Damit meinen wir, dass die Konditionsangebote sehr stark variieren. Genau da kommt der Autokredit Vergleich ins Spiel. Mit unserem unverbindlichen Rechner können Sie in wenigen Minuten mehrere Angebote einholen.
Wie viel Auto können Sie sich leisten?
Die wichtigste Frage gleich zum Anfang. Ob Azubi, Student, Arbeitnehmer oder Selbstständiger: Ein Auto muss man sich leisten können. Ziel ist es, den Autokredit so schnell wie möglich abzubezahlen. Auf jeden Fall in jener Zeitspanne, bis die Reparaturen unrentabel werden.
Dazu ein kleines Rechenbeispiel:
- Sie kaufen einen Gebrauchtwagen mit 80.000 Kilometern für 12.000€.
- Sie wollen monatlich 150€ an Rate tilgen (ohne Zinsen).
- Dazu wären 80 Monate bzw. rund 7 Jahre.
- Angenommen Sie können den Wagen ohne größere Reparaturen noch 70.000 km fahren.
- Dann wäre es ratsam pro Jahr nicht mehr wie 10.000 km zu fahren.
Diese Betrachtung der Wirtschaftlichkeit ist immens wichtig. Natürlich kann niemand in die Glaskugel sehen. Womöglich fährt das Fahrzeug noch weitaus länger oder Sie erhalten es in gutem Zustand zum besseren Preis. Die Rechnung sollte Ihnen verdeutlichen, dass der Kaufpreis, die monatliche Rate und die zu fahrenden Kilometer samt Verschleiß einander bedingen.
Wie viel Auto Sie sich tatsächlich leisten können, finden Sie ganz schnell mit einem Haushaltsbuch heraus. Darin notieren Sie alle Einnahmen und Ausgaben (Miete, Versicherungen, Geldanlagen, Lebensmittel, Benzin usw.), um Ihren finanziellen Spielraum zu kennen.
Ziel ist es, nur so lange zu zahlen, wie es sich lohnt den PKW aus wirtschaftlicher Sicht zu nutzen.
So funktioniert der Autokredit
- Sie sollten zunächst schauen, welches Auto für Sie in Frage kommt. Lassen Sie sich vom Händler Ihres Vertrauens ein paar passende Angebote unterbreiten. Eventuell fragt Ihre Bank danach, weil sie den Wagen zugleich als Sicherheit sieht, falls Sie einmal nicht zahlen können.
- Vergessen Sie nicht die Probefahrten. Es geht nicht nur nach dem Preis. Auch das Fahrgefühl und die Ausstattung müssen stimmen.
- Nutzen Sie unseren Vergleichsrechner für Autokredite. Wählen Sie zwei bis drei der besten Angebote aus, um die Anfragen zu starten. Laden Sie, falls gewünscht, entsprechende Ausweisdokumente und den Gehaltsnachweis hoch.
- Warten Sie auf die Bestätigung der Banken. Im Idealfall können Sie aus mehreren Zusagen wählen. Erst mit Ihrer Unterschrift unter dem Kreditvertrag wird alles rechtskräftig. Bis dahin waren es nur Angebote zur Finanzierung.
- In den meisten Fällen wird die Bank die Kaufsumme direkt an den Händler überweisen. Sie müssen nichts mehr tun.
- Der gesamte Prozess sollte in ein bis zwei Wochen abgeschlossen sein. Es dauert also nicht mehr lang, bis Sie Ihr neues Auto fahren dürfen.
Verschiedene Finanzierungsarten
Bei der Gestaltung ihrer Verträge erweisen sich die Banken sehr kreativ. Auch hier gilt, dass die Konditionen zu Ihren Erwartungen passen müssen.
Ratenkredit
Der Klassiker mit fester Laufzeit und gleichbleibenden Raten. Sehr gut kalkulierbar von Anfang bis Ende.
Autokredit mit Abschlussrate
Die Raten sind ebenfalls gleichbleibend, jedoch niedriger. Dafür bleibt am Ende der Laufzeit ein größerer Betrag übrig. Wer diesen nicht mit einem Mal tilgen kann, läuft Gefahr eine teure Anschlussfinanzierung eingehen zu müssen.
Ballonfinanzierung
Beginnt mit sehr kleinen Raten, welche im festgelegten Intervall langsam steigen. Kurz vor Ende sind die größten Abschläge fällig, bevor sich der Autokredit wieder etwas vergünstigt.
Wir raten in fast allen Fällen zum gewöhnlichen Ratenkredit fürs Auto. Wenn die Kosten gegen Ende hin steigen, muss auch das Einkommen stimmen. Als Azubi, Student oder zum Beginn einer Selbstständigkeit kann darauf spekuliert werden. Dazu sollten pfändbare Sicherheiten (bspw. Bausparer) als Plan B bereitliegen. Nur für den Fall, dass es nicht wie gewünscht läuft.
Sollzins und effektiver Jahreszins
Beim Autokredit bekommen Sie in den Unterlagen diese zwei Zinsarten dargestellt. Wobei der effektive Jahreszins meist etwas höher liegt. Warum ist das so?
Der Sollzins zeigt erst einmal die grundsätzliche Verzinsung an. Auf dieser Basis wird der Autokredit berechnet. Allerdings spiegelt er nicht die Realität wieder, weil Banken hier noch variieren. Weshalb Banken verpflichtet sind auch den effektiven Jahreszins anzugeben. Achten Sie also bei Autofinanzierungen nur auf diese Kennzahl, um einen brauchbaren Vergleich zu erhalten.
Vom Sollzinssatz ausgehend, schaut die Bank auf die zu finanzierende Summe. Je mehr Geld sie verleiht, desto teurer oder günstiger wird der Kredit. Sollten Sie sich für eine lange Zinsfestschreibung entscheiden, wirkt sich dies negativ auf den Zinssatz aus. Denn Banken müssen das Risiko einkalkulieren, falls ihnen durch die Festschreibung bessere Zinsen in der Zukunft entgehen könnten. Sie erhalten mehr Planungssicherheit und das man sich gut bezahlen.
Der Tilgungssatz nimmt Einfluss auf die Länge der Rückzahlung und auch das beeinflusst den effektiven Jahreszins. Doch am wichtigsten ist Ihre Bonität. Durch sie entstehen große Schwankungen im effektiven Jahreszins, welchen die Bank berechnet. Besserverdiener bergen ein geringeres Ausfallrisiko. Folglich erhalten sie die Top-Konditionen.
Negative Einträge in der Schufa sowie eine Restschuldversicherung treiben den Effektivzins ebenfalls in die Höhe. Genau deshalb ist es so wichtig die verfügbaren Autokredite intensiv zu vergleichen.
Gebrauchtwagen oder Neuwagen?
Es kommt darauf an! Wir persönlich tendieren zu gut erhaltenen Gebrauchtwagen mit wenig gefahrenen Kilometern. Vom Zustand her fast wie neu, aber dafür um einiges erschwinglicher.
In der Praxis spielen aber Ihre Einkommensverhältnisse, persönlichen Vorstellungen und die aktuellen Finanzierungskonditionen mit hinein. Betrachten Sie den PKW als Nutzfahrzeug oder streben Sie nach einem neuen Statussymbol?
Warum nicht direkt über den Autohändler finanzieren?
Wenn es sich um einen sehr günstigen Gebrauchtwagen handelt, können Sie den Vertrag ggf. ohne die Bank des Händlers abschließen. Wir haben dies schon bei Kaufsummen unter 5.000€ selbst erlebt. Wie lange Sie dann Freude am Fahrzeug haben werden ist natürlich nicht vorherzusehen.
Ansonsten wird Ihnen der Autohändler gern seine Hausbank als Möglichkeit anbieten. Das würde Ihnen eine Menge Arbeit und Zeit sparen. Allerdings müssen Sie dann dieses eine Angebot wahrnehmen. Inklusive der jahrelangen Bindung um die Rate samt Zins zu tilgen.
Vergleichen Sie deshalb lieber im Vorfeld. Sie können die Autofinanzierung auch woanders abschließen, wenn sich dort bessere Zinsen ergeben.