Wer greift nicht zu, wenn er Geld sparen kann? Dazu bieten sich mehr Gelegenheiten als Ihnen bewusst sind. Sei es bei bestehenden Finanzierungen, Produkte, Versorgungsleistungen oder Versicherungen.
Ihr Konto könnte eine Entschlackung auf der Ausgabenseite vertragen? Auf unserem Vergleichsportal haben wir Ihnen umfassende Ratgeber zusammengestellt, welche dies ermöglichen. Inklusive Vergleichsrechnern für alle gängige Bedürfnisse sowie Sonderwünsche.
In diesem Bereich geht es um jene Unternehmen, welche Ihren Haushalt versorgen. Sei es mit Strom, Gas, Internet oder Mobilfunk. Wir geben Ihnen Tipps und Sie können sich in die weiterführenden Artikel einlesen.
Strom-Vergleich
Wer in eine neue Wohnung oder Haus ohne ausgewählten Tarif zieht, wird zunächst vom örtlichen Grundversorger mit Strom beliefert. Dieser stellt nicht immer die beste Wahl dar. Einerseits kann der Tarif für Ihren Verbrauch zu teuer sein. Andererseits muss es kein Ökostrom sein und vielleicht wird eben dieser von Ihnen gewünscht. In Deutschland existieren zahlreiche Stromanbieter und die gilt es zu vergleichen. Wir helfen Ihnen dabei. Hier klicken
Gas-Vergleich
Genauso wie Sie Strom benötigen, braucht es auch einen Versorger zum Beheizen Ihrer vier Wände. Wenn nicht gerade eine Pelletheizung oder andere Form der Eigenerzeugung besteht, kommt nur Gas in Frage. Wenn der Versorger nicht durch Ihre Nebenkosten festgelegt wird, können Sie diesen selbst wählen. Besonders bei Gas fallen die Preisunterschiede sehr groß aus. Weshalb Sie unbedingt vergleichen sollten. Vor dem Einzug und am besten einmal zum Jahresende, weil sich die Tarife um diese Zeit häufig ändern. Hier geht es zu unseren Tipps für den Gas-Vergleich.
DSL-Vergleich
Eine stabile Breitbandverbindung gehört heute zu jedem Haushalt dazu. Jedoch berechnen die Anbieter dafür unterschiedliche Tarife. Da lohnt sich der DSL-Vergleich hinsichtlich Preis und Leistung. Achten Sie darauf, ob bereits ein kostenloser WLAN-Router inklusive ist oder zusätzlich genietet werden muss. Wie viel Geschwindigkeit benötigen Sie wirklich? Ihre Gewohnheiten und die Anzahl im Haus lebenden Personen, entscheiden da mit. In den seltensten Fällen muss es die größte Bandbreite sein. Für weitere Informationen zum DSL-Vergleich, klicken Sie bitte hier.
Mobilfunk-Vergleich
Ergänzend zum Internetanschluss daheim, benötigen Sie auch einen Mobilfunktarif. Einer der lebhaftesten Märkte überhaupt. Behalten Sie im Dschungel der Angebote und steten Veränderungen stets den Überblick. Ermitteln Sie dazu Ihre realen Bedürfnisse, um daraufhin die richtigen Tarife in die engere Auswahl zu bringen. Dann geht es an die Vertragsdetails. Am Ende muss es nicht das tollste Angebot sein, sondern jenes, welches am besten zu Ihnen passt. Weiter zum Mobilfunk-Vergleich klicken.
Wir alle müssen von Zeit zu Zeit auf fremdes Kapital zurückgreifen. Sei es zur Finanzierung des nächsten Autos oder einer größeren Anschaffung. Vielleicht möchten Sie auch verreisen. Über diesen Abschnitt gelangen Sie zum Kreditvergleich für verschiedene Bedürfnisse.
Autokredit
Auf einen fahrbaren Untersatz können die wenigsten von uns verzichten. Mehrheitlich liegt das Geld dafür nicht auf dem Konto bereit. Es braucht also eine Finanzierung und diese so günstig wie möglich. Einen Autokredit möchte Ihnen jede Bank nur zu gern vermitteln. Sie sind auch nicht an das Angebot des Autohändlers gebunden, welcher über seine Hausbank finanzieren möchte. Vergleichen Sie rechtzeitig und umfangreich, um den Vertrag zu besten Konditionen zu unterschreiben. Hier geht es zu unserer Autokredit-Beratung.
Extra-Tipp: Haben Sie schonen ein Mietauto als Alternative in Betracht gezogen? Je nach Ihrem Verbrauch und gefahrenen Kilometern, könnte dies die günstigste Lösung für Ihre Situation darstellen.
Hauskredit
Der Traum vom Eigenheim samt Grundstück. Mit einem Hauskredit binden Sie sich über Jahrzehnte an die Bank. Deswegen will die Entscheidung gut gefällt sein. Neben dem besten Zinssatz, zählen auch Sondertilgungsrechte und guter Service. Im ersten Schritt ermitteln Sie über Vergleichsrechner die besten Angebote. Aus den ersten Drei dürfte die für Sie passende Hausfinanzierung dabei sein. Erfahren Sie hier mehr dazu.
Wohnungskredit
Ihre Entscheidung steht fest: Zu Miete wohnen ist die beste Lösung für Sie. Doch es könnte alles etwas schöner und gemütlicher sein. Wenn dazu das nötige Kleingeld fehlt, kommt der Wohnungskredit ins Spiel. Mit ihm dürfen neue Möbel, eine schicke Küche etc. angeschafft werden. Auch Sanierungen werden in den meisten Vertragswerken zugelassen. Wichtig ist dabei, dass Veränderungen an der Substanz vorher mit dem Vermieter abgesprochen werden. Was es dabei zu beachten gilt, erklären wir in diesem Artikel.
Umschuldung
Wenn die Zinsen für Kredite stark gefallen sind, lohnt sich eine Analyse der Angebote. Je größer die Finanzierung, desto mehr Zinsen könnten Sie einsparen. Wenn es der Kreditvertrag zulässt, ist eine Umschuldung problemlos möglich. Bspw. zum Ende der Zinsbindungszeit, wo Ihre gewählte Bank sowieso neu mit Ihnen verhandeln möchte. Wichtig ist bei Umschuldungen frühzeitig zu beginnen, um die gesetzten Fristen einzuhalten.
Urlaubskredit
Jetzt eine schöne Kreuzfahrt buchen oder endlich die erste Weltreise planen. Nur zu gern, aber es mangelt an finanziellen Mitteln dafür. So wie Sie Häuser, Autos und Möbel auf Raten abbezahlen können, gibt es auch Anbieter für den Urlaubskredit. Worauf es dabei ankommt, erklären wir hier.
Das berühmte „Geld auf der hohen Kante“ zu haben will gut geplant sein. Es einfach auf dem Konto, gänzlich ohne Verzinsung, liegen zu lassen, ist definitiv der falsche Weg. Nun kommt es auf Ihre Risikobereitschaft an.
Tagesgeld & Festgeld
Klassische Formen wie Tagesgeld und Festgeld verzinsen das Guthaben in geringer Form. Dafür ist die Einlage bis zu einer bestimmten Summe gesichert. Sie können die Beträge einmalig oder in regelmäßiger Form überweisen. Ein Dauerauftrag genügt, der Rest geschieht von allein. Beim Festgeld erhalten Sie die Summe samt Zinsen zum vereinbarten Zeitpunkt ausbezahlt. Tagesgeld erlaubt Ihnen den sofortigen Zugriff. Jedoch gewährt Ihnen die Bank hierbei die schwächste Verzinsung.
Depot-Vergleich
Um vom Leitzins weitestgehend unabhängig zu sein, können Sie einen Teil Ihres Ersparten auch über ein Depot streuen. Bspw. in Aktien und Fonds. Das verlangt eine gewisse Eigenverantwortung. Jedoch erhalten Sie dadurch die Möglichkeit auf eine wesentlich höhere Rendite. Langfristig finden sich hier einige der besten Optionen, um gegen sein Geld gegen den Wertverlust durch die Inflation zu schützen. Geldanlagen über ein Depot sollen überwiegend viele Jahre liegen und sich vermehren. Allerdings müssen Sie auch immer wieder die Stellschrauben justieren und zuvor analysieren. Um die Gebühren niedrig zu halten, empfehlen wir Ihnen unseren Depot-Vergleich.
Girokonto
Egal ob Tagesgeld, Festgeld und/oder Depot: Als Grundlage benötigen Sie ein Girokonto. Schon allein für die Zahlungseingänge des Arbeitgebers der aus selbstständiger Tätigkeit. Ein jeder wünscht sich die kostenlose Kontoführung. Was aber nicht immer möglich und sinnvoll ist. Denn in den Kontoführungsgebühren können verschiedene Leistungen eingeschlossen sein. Ansonsten kostet jede SMS-Tan zusätzlich oder das Geld abheben an bestimmten Automaten. Jede Bank und Sparkasse strickt ihre Konditionen anders. Weshalb Sie einmal im Jahr den Girokonto-Vergleich machen sollten.
Kreditkarte
Nicht für jeden von Bedeutung, aber die Verwendung von Kreditkarten nimmt immer mehr zu. Vor allem für Vielreisende interessant. Aber auch zu geschäftlichen Zwecken eine gute Alternative zur EC-Karte. Hier und da wird teilweise nur die Kreditkarte akzeptiert oder für Reservierungen als Sicherheit verlangt. Es sprechen also viele Gründe für ihre Nutzung. Jedoch müssen Sie darauf achten, dass die Kreditkarte zu keiner Kostenfalle wird. Wann fallen die Gebühren an und in welcher Höhe? Gewährt die Kartengesellschaft eine Zahlungspause? Das Kleingedruckte nimmt nicht umsonst einige Seiten ein. Lernen Sie im Kreditkarten-Vergleich alles kennen, um die besten Angebote herausfiltern zu können.
Bausparen
Liegt der geplante Hausbau noch einige Jahre in der Zukunft, lohnt sich die finanzielle Vorbereitung mittels Bausparer. Sie profitieren dabei von einer oder mehrere Zulagen. Plus die Verzinsung auf das angesparte Guthaben. Die Abschlusskosten betragen meist 1% der Sparsumme. Mit dem Bausparer können Sie sich zugleich ein Darlehen zu festgelegten Konditionen sichern. Hierbei entstehen die wichtigen Unterschiede zwischen den Bausparer-Angeboten. Wer clever ist, vergleicht die Konditionen verschiedener Banken. Alles Wichtige zum Nachlesen gibt es hier.
Sie haben verschiedene Risiken finanziell abgesichert und möchten aktuelle Tarife vergleichen? Oder Sie wünschen eine neue Versicherungsart und wissen nicht, welche das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Wir helfen Ihnen mit den richtigen Informationen und Empfehlungen gern weiter.
Kfz-Versicherungen
Hier hätten wir zum einen die Kfz-Haftpflichtversicherung, zum anderen die Teil- oder Vollkasko. Erstere ist Pflicht zum Fahren, die anderen bewahren Sie vor einem zu großen finanziellen Risiko. Während Fahranfängern eine Vollkasko ans Herz gelegt wird, können langjährige Fahrzeugführer auf eine Teilkaskoversicherung zurückgreifen und Geld sparen. Doch diese pauschale Aussage ist nicht in Stein gemeißelt.
Versicherungen rund ums Haus
Zum Schutz der eigenen vier Wände ist es sinnvoll individuell abgestimmte Versicherungen zu beantragen. Grundsätzlich empfiehlt es sich immer den Hausrat abzusichern. Im Falle von Hochwasser, Wasserschaden, Kabelbrand etc. greift diese Absicherung ein und zahlt die vereinbarte Summe aus.
Hausbesitzer sollten keinesfalls auf eine Wohngebäudeversicherung verzichten. Somit entstehen bei einem größeren Schaden zumindest keine finanziellen Sorgen. Dabei lassen sich nicht nur elementare Schäden abdecken. Auch Einbruchsschäden, Vandalismus und ungewöhnliche schwere Witterungseinflüsse können in die Police aufgenommen werden.
Sollte Ihr Eigenheim erst noch errichtet werden, greifen andere Versicherungsformen. Ganz wichtig ist die Feuerrohbauversicherung, welche im Brandfall für Schäden aufkommt. Mehr Leistungsumfang erhalten Sie durch die sogenannte Bauleistungsversicherung. Sie deckt Einbrüche, Diebstähle, höhere Gewalt und einiges mehr ab. Teilweise sogar Terrorismus und andere seltene Fälle. Wie viel davon tatsächlich notwendig ist, können Sie selbst entscheiden. Die Beträge für Feuerrohbau- und Bauleistungsversicherung gilt es nur einmal zu entrichten. Achten Sie auf die korrekte Laufzeit, um die gesamte Bauphase abzudecken.
Rechtsschutz
Jeder weiß, wenn ein Anwalt benötigt wird, dann kostet dieser viel Geld. Mit der richtigen Rechtschutzversicherung können Sie sich entspannt zurücklegen. Der Anwalt wird aus dieser bezahlt und kümmert sich um Ihren Rechtsstreit. Sei es bei einem Autounfall oder Ärger mit den Nachbarn.
Darüber hinaus können Sie sich noch gegen Urheberrechtsverletzungen und Abmahnungen schützen. Selten bei grober Fahrlässigkeit, aber davon gehen wir auch nicht aus. Doch schon eine einzige Abmahnung samt Gerichtsstreit kann die Existenz eines Selbstständigen bedrohen. Wovor Sie die Gewerbeversicherung bewahren möchte. Hier gilt es ein perfekt zugeschnittenes Angebot zu finden, da jeder Unternehmer andere Gefahren abdecken möchte.
Krankenversicherungen
Die bei vielen kostspieligste Versicherung trägt die üblichen Kosten für Arztbesuche sowie die meisten Medikamente. Doch nicht immer deckt die gesetzliche Krankenversicherung alle Kostenfallen ab. Sie möchten gern um eine private Krankenversicherung ergänzen? Für Selbstständige stellt sie meist die bessere Wahl dar. Was dabei sehr oft nicht zu 100% übernommen wird, das sind zahnärztliche und kieferorthopädische Maßnahmen. In so einem Fall schließt die Zahnzusatzversicherung die Lücke.
Weitere Angebote, um Defizite in der Absicherung zu schließen, bringen die Krankenzusatzversicherung sowie die Pflegezusatzversicherung ein.
Risikoversicherungen
Dann gibt es da noch die unvorhersehbaren Ereignisse, welche das Leben plötzlich auf den Kopf stellen. Ein schwerer Autounfall, von der Leiter gefallen o.Ä. Zunächst greift hier die Unfallversicherung, sofern schon eine bestand. Sollte nach der Genesung eine Rückkehr zum Job nicht mehr möglich sein, zahlt die Berufsunfähigkeitsversicherung die vereinbarte monatliche Summe aus. Bei Situationen mit tödlichem Ausgang übernimmt die Risikolebensversicherung. Dadurch bleiben die Hinterbliebenen auf keinen Kosten sitzen, weil bspw. noch ein Auto oder Haus abbezahlt werden muss.
Rentenversicherungen
Im Kern muss hier zwischen der Riester-Rente und der Rürup-Rente unterschieden werden. Erstere richtet sich hauptsächlich an Angestellte. Während die Rürup, auch „Basisrente“ genannt, vor allem für Selbstständige in Frage kommt. Welche Art der Rentenversicherung am meisten einbringt, muss von Fall zu Fall geprüft werden.
Weitere Versicherungen
Ergänzend zu den bisher genannten Versicherungen, können noch einige andere Sinn ergeben. In manchen Konstellationen genügt eine Lebensversicherung statt jener mit Risikovariante. Zur Riester und Rürup gesellt sich die allgemeine Rentenversicherung. Wer viel privat oder geschäftlich in Hotels unterkommt, sollte eine maßgeschneiderte Reiseversicherung abschließen. Eventuell braucht es auch eine Anpassung der Krankenversicherung fürs Ausland.
Für den einen die große Liebe, für den anderen ein Mittel zum Zweck. Auf den fahrbaren Untersatz können die Wenigsten von uns verzichten. Von Zeit zu Zeit muss es ein neuer Wagen sein. Dann stellt sich die fragen, ob Sie ihn gebraucht oder vom Werk kaufen wollen. Auch ein Mietwagen könnte zu Ihnen passen.
Gebrauchtwagen
In den meisten Fällen entscheiden sich Autokäufer heute für ein gebrauchtes Modell. Es kostet nur einen Bruchteil vom Neuwagen und ist idealer Weise nur wenig gefahren worden. Über den Gebrauchtwagen-Vergleich finden Sie schnell die regionalen Angebote. Kurz die passenden Fahrzeuge herausfiltern und dann Termine zur Probefahrt/Besichtigung vereinbaren. So kommen Sie viel schneller an Ihr nächstes Auto.
Neuwagen
Ebenso hat ein Neuwagen seinen Reiz. Der höhere Preis rechtfertigt sich durch eine Hersteller-Garantie und keine gefahrenen Kilometer. Sie investieren damit in ein Fahrzeug für viele Jahre. Auch an Reparaturen ist noch nicht zu denken. Plus dem Gedanken, dass dieses Auto vor Ihnen noch niemand fuhr. Hier geht es zu unseren Tipps zum Neuwagen-Vergleich.
Mietwagen
Im deutschsprachigen Raum kommt der Mietwagen-Trend so langsam an. Sie bezahlen Ihren fahrbaren Untersatz auf Zeit und geben diesen anschließend wieder ab. Die Konditionen dafür können sehr individuell gestrickt sein. Je nach Fahrleistung im Jahr, können Sie damit Geld sparen. Versicherungen und Inspektionen/Wartungen sind ggf. im Preis inbegriffen. Zum Mietwagen-Vergleich.
Zeit für die nächste Auszeit. Wissen Sie schon, wo die Reise hingehen soll? Lassen Sie sich von uns inspirieren.
Kurzurlaub
Für ein paar Tage der Routine entfliehen. Den typischen Alltag hinter sich lassen. Übers Wochenende verreisen und vielleicht noch ein zwei Tage dran hängen. Nutzen Sie den Kurzurlaub um Ihre Akkus aufzuladen. Mit einer tollen Wellness-Anwendung verbunden, heißt es abschalten und Energie tanken.
Sommerurlaub
Sonne satt und das bei besten Temperaturen. Ob im eigenen Land oder auf Erkundungstour in fernen Regionen. Etwas Kultur erleben, Sport treiben und am Pool liegen. Einfach die wohlverdiente Pause einlegen, um mit dem Kopf nicht immer nur in der Arbeit zu stecken. Jetzt Angebote für den nächsten Sommerurlaub vergleichen.
Winterurlaub
Schnee so weit das Auge reicht. Rodeln für die Kinder, Skifahren und Snowboarden für die Erwachsenen. Dann zur Après-Ski Party oder in der Sauna entspannen. Mit schönstem Ausblick auf die Berge. Jetzt Ihren Winterurlaub buchen.
Reisen mit Frühbucher-Rabatt
Wer zuerst bucht, der bekommt die größten Rabatte. Hotels und Ferienwohnungen ist viel daran gelegen, ihre Zimmer so früh wie möglich ihre Bücher voll zu haben. Frühbucher-Rabatte gewähren satte Prozente. Es lohnt sich den nächsten Urlaub schon im Jahr davor zu buchen. Mehr Infos gibt es hier.
Last-Minute-Angebote
Nicht immer werden alle Zimmer eines Hotels ausgebucht. Was besonders in der Hauptsaison ärgerlich ist. Schnäppchenjäger profitieren dann von den Last-Minute-Angeboten der Reiseveranstalter. Lust auf einen spontanen Urlaub? Dann geht es hier entlang.
Wir finden, dass diese Aspekte beim Vergleichen von Angeboten am wichtigsten sind:
Zeitpunkt
Bei Versorgern, Versicherern und Banken werden regelmäßig Anpassungen vorgenommen. Die Zinsen für Finanzierungen können sich wöchentlich, teilweise sogar täglich ändern. Bei Strom, Gas, DSL, Mobilfunk & Co empfehlen wir einmal zum Jahresende alle Tarife zu prüfen. Denn mit dem Wechsel ins nächste Jahr, stehen meist Neuberechnungen. Sollten Sie über eine derartige Erhöhung benachrichtig worden sein, ist dies Ihr Signal für den Preisvergleich. Das mag zwar ein wenig Zeit in Anspruch nehmen, bringt Ihnen aber viel gespartes Geld ein.
Umfassend
Aufgrund der enormen Angebotsvielfalt, erschwert sich der Marktüberblick. Natürlich wollen Sie die optimalen Konditionen finden. Deshalb muss der Preisvergleich umfassend sein. Dies erzielen Sie am besten mit Hilfe eines Vermittlers. Dieser nimmt Ihnen im Tarif-Check die meiste Arbeit ab. Ein Makler oder Vergleichsportal benötigt dafür ein paar Eckdaten zu Ihrem bestehenden Vertrag bzw. Wunsch.
Analyse
Nachdem Sie sich die besten Angebote eingeholt haben, geht es an die Details der Verträge. Schauen Sie dabei nicht nur auf den besten Preis. Das Kleingedruckte bietet vielerlei Spielraum. Ihre persönlichen Bedürfnisse müssen mit den Angeboten in Einklang stehen. „Geiz ist geil“ zählt hier keinesfalls immer.